Tipps für ein entspanntes Silvester in Bonn und Umgebung

Feuerwerk gehört für viele Menschen in Bonn und im gesamten Rheinland traditionell zu einem gelungenen Jahreswechsel dazu. Trotzdem ist der Umgang mit Pyrotechnik in den letzten Jahren leider zunehmend in Verruf geraten. Besonders die Ausschreitungen in Städten wie Berlin haben das Thema stark politisiert und zu einer kritischeren öffentlichen Wahrnehmung geführt.

Umso wichtiger ist es, sicher und verantwortungsvoll mit Feuerwerksartikeln umzugehen – unabhängig davon, ob man sein Feuerwerk in Bonn, Bad Godesberg, Euskirchen, Bornheim, Köln oder im Umkreis zündet. Mit einigen einfachen Regeln lassen sich Unfälle und Konflikte leicht vermeiden.


1. Nur zugelassenes Feuerwerk verwenden

Wer Feuerwerk kaufen möchte – egal ob in Bonn oder online – sollte darauf achten, ausschließlich Artikel mit gültiger CE-Kennzeichnung zu nutzen. Illegales oder ungeprüftes Feuerwerk stellt ein hohes Sicherheitsrisiko dar und ist eines der Hauptprobleme, die immer wieder zu Verletzungen und Schlagzeilen führen.


2. Den richtigen Platz zum Zünden wählen

In Bonn gibt es viele enge Straßen, Altbauten und begrenzte Innenhöfe. Daher gilt:

  • Genügend Abstand zu Gebäuden und Menschen halten

  • Freie Flächen wie Parks oder breite Straßen nutzen

  • Windrichtung beachten — besonders am Rhein oder in höheren Lagen wie auf dem Venusberg

Auch im Umkreis Bonn (Alfter, Sankt Augustin, Königswinter, Troisdorf) sollte man auf möglichst offene Bereiche ausweichen.


3. Raketen und Batterien richtig sichern

Viele Unfälle passieren, weil Feuerwerkskörper umkippen.
Tipps:

  • Raketen nicht aus der Hand starten

  • Nur stabile Flaschen (am besten im Kasten), Erdspieße oder sichere Halterungen verwenden

  • Batterien auf geradem, festem Untergrund platzieren

  • Optional mit Steinen oder Holzleisten stabilisieren


4. Abstand halten – der wichtigste Sicherheitsfaktor

Nach dem Anzünden gilt: Konsequent Abstand gewinnen.
Das gilt besonders bei größeren Batterien oder Artikeln der Kategorie 1.3G (sofern man sie besitzt und sie in der Region Bonn sicher verwendet).


5. Rückstände und Blindgänger korrekt entsorgen

Blindgänger niemals sofort anfassen!
Nach einigen Minuten:

  • Mit Wasser übergießen

  • Sicher entsorgen

  • Müll nicht liegen lassen gerade in Wohngebieten ein häufiges Ärgernis

Saubere Straßen tragen dazu bei, dass Feuerwerk in der Region nicht noch weiter in Verruf gerät.


6. Rücksicht auf Mitmenschen

Ein großes Problem in den letzten Jahren – nicht nur in Berlin, sondern in vielen größeren Städten – sind Konflikte durch Lärm, Müll oder rücksichtsloses Verhalten.
Das lässt sich ganz einfach vermeiden:

  • Nur in der erlaubten Zeit zünden 

  • Abstand zu Menschen halten, die kein Feuerwerk mögen

  • Haustiere und die Nachbarschaft im Blick behalten

  • Kein Feuerwerk in Menschenmengen oder engen Straßen

Wer verantwortungsvoll handelt, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch das Bild aller Feuerwerksbegeisterten in Bonn und Umgebung.


7. Vorbereitung ist alles

Viele Verletzungen entstehen aus Hektik.
Vorbereitungstipps:

  • Feuerwerksartikel sortieren

  • Anzündhilfen (z. B. Feuerzeug, Anzündstäbe) bereit legen

  • Genug Abstand zu Zuschauerbereichen planen

  • Wind & örtliche Gegebenheiten prüfen

Wer in Regionen wie Meckenheim, Siegburg oder Bornheim zündet, weiß, wie wechselhaft das Wetter im Rheinland sein kann — gerade bei Wind sollte man besonders aufmerksam sein.


Fazit: Feuerwerk bleibt sicher – wenn man es richtig macht

Feuerwerk ist nicht gefährlich an sich — gefährlich ist falscher Umgang. Wenn jeder Pyrofreund in Bonn und Umgebung ein paar simple Regeln beachtet, trägt das enorm dazu bei, dass der Jahreswechsel friedlich, sicher und stimmungsvoll bleibt.

Gerade nach den Vorfällen in Städten wie Berlin ist es wichtig, dass verantwortungsbewusste Nutzer zeigen, wie es richtig geht. So bleibt Feuerwerk ein faszinierender Bestandteil unserer Kultur – und das hoffentlich noch lange.

Zurück zum Blog